Gartenblog

Brunnentest & Löschwasserversorgung – ein entscheidender Nachweis

Mit dem Bauantrag kam auch die Frage nach der Löschwasserversorgung auf – und stellte uns vor eine unerwartet große Herausforderung.

Löschwasser? Aber woher?

Im näheren Umkreis unseres Grundstücks gibt es keine Hydranten und auch keine ausreichend ergiebigen Löschwasserbrunnen. Damit blieben für uns nur zwei mögliche Optionen:

  • Aufstellung von zwei oberirdischen Löschwasserbehältern mit je mindestens 96 m³ Fassungsvermögen – plus Reserve
  • Nachweis, dass unser eigener Brunnen mindestens 96 m³ pro Stunde liefern kann

Ein Löschwasserteich war keine Option – bei unserem hohen Grundwasserspiegel wäre die geforderte Frosttiefe technisch kaum umsetzbar.

Da oberirdische Tanks nicht nur teuer sind, sondern auch Wartung und viel Platz erfordern, ruhten unsere Hoffnungen auf einem erfolgreichen Brunnentest.

Testlauf mit Traktor & Pumpe

Am selben Tag, an dem auch das Stromkabel verlegt wurde, war es so weit: Die Firma Schillinger Beregnungsanlagen aus Breisach am Rhein rückte mit einer großen Pumpe an, die von unserem Steyr-Traktor angetrieben wurde.

Die Aufgabe: Über zwei Stunden hinweg eine konstante Wassermenge fördern – und dabei nachweisen, dass mindestens 96 m³ pro Stunde möglich sind.

Das Ergebnis war erfreulich: Unser Brunnen lieferte 100 m³ pro Stunde – und das stabil über die komplette Testdauer.

Genehmigung läuft noch

Die Durchführung des Tests war ein wichtiger Schritt. Aktuell befindet sich die Genehmigung zur Nutzung des Brunnens als Löschwasserquelle noch im Verfahren. Die bisherigen Rückmeldungen sind positiv, und wir sind zuversichtlich, dass die Freigabe erfolgt.

Übrigens: Die Firma Schillinger betreut auch unser gesamtes Bewässerungssystem – vom Feldanschluss bis zur Tropfleitung.

Wasser ist Leben – aber manchmal eben auch Auflage. Gut, wenn der eigene Brunnen mitspielt.

Ähnliche Beiträge

Warum ein Glashaus? Von der Scheunenidee zum genehmigten Venlo-Gewächshaus

Artikel Lesen →

Warum wir uns für eine Betonplatte entschieden haben

Artikel Lesen →

Beton aus dem Zwangsmischer – für unseren ersten Bodenabschnitt

Artikel Lesen →

Gewächshausboden betonieren Teil 2-4 – gemachte Erfahrungen umsetzten

Artikel Lesen →

Unser eigener Bagger – der Takeuchi TB228

Artikel Lesen →