Gartenblog

Fensterputzen mit Hochdruck – Reinigung des Gewächshauses

Bevor wir mit den Betonarbeiten im neuen Gewächshaus starten konnten, stand eine grundlegende Aufgabe an: Die Reinigung sämtlicher Glasflächen – innen und außen. Und zwar gründlich.

Keine Chemie – Demeter verpflichtet

Das Angebot der Gewächshausfirma, die Reinigung mit chemischen Reinigungsmitteln durchzuführen, konnten wir als Demeterbetrieb nicht annehmen. Auch wenn das die schnellste und gründlichste Methode gewesen wäre, kam für uns nur eine ökologische Lösung in Frage.

Bewährt hatte sich bereits beim ersten Gewächshaus der Orangen-Kraftreiniger von Sonett. Also: Glasflächen einsprühen, einwirken lassen – und dann mit Fenster-Einwascher und Fenster-Wischer am Teleskopstiel gründlich abziehen. Danach kam der Hochdruckreiniger zum Einsatz.

Diesmal mit Strom – und Hochdruck

Im Gegensatz zur Reinigung des ersten Gewächshauses hatten wir diesmal einen entscheidenden Vorteil: Strom! Das ermöglichte den Einsatz unseres Kränzle Hochdruckreinigers, der zwar die Arbeit nicht vollständig ersetzt, aber spürbar erleichtert hat.

Dennoch musste vorbehandelt werden – der Orangenreiniger löste Moos, Algen und Flechten, die sich auf den gebrauchten Glasscheiben festgesetzt hatten.

Hoch hinaus – hoch anstrengend

Da das neue Gewächshaus höher ist als das erste, war ein Großteil der Arbeit nur von der Leiter aus möglich. Auch mit Lanzenverlängerung bedeutete das: nasse Kleidung, wackelige Balance und viele Auf- und Abstiege.

Als Düse nutzten wir eine Schmutzfräse, da die klassische Flachstrahldüse kaum gegen die hartnäckigen Beläge ankam. Zwar ist die Schmutzfräse nicht optimal für die Gummidichtungen – aber bei stark verschmutztem Altglas blieb kaum eine andere Wahl.

Ergebnis: Sauber, klar – und bereit für die nächsten Jahre

Bis auf die Außenseite des Daches konnten alle Scheiben grundlegend gereinigt werden. Künftig reicht hier eine regelmäßige, einfache Unterhaltsreinigung – mit deutlich weniger Aufwand.

Viel Wasser, viel Handarbeit – und das gute Gefühl, den Durchblick ohne Chemie geschafft zu haben.

Ähnliche Beiträge

Warum ein Glashaus? Von der Scheunenidee zum genehmigten Venlo-Gewächshaus

Artikel Lesen →

Warum wir uns für eine Betonplatte entschieden haben

Artikel Lesen →

Beton aus dem Zwangsmischer – für unseren ersten Bodenabschnitt

Artikel Lesen →

Gewächshausboden betonieren Teil 2-4 – gemachte Erfahrungen umsetzten

Artikel Lesen →

Aufbau unseres Lager- & Verarbeitungsgewächshauses – in zwei Anläufen

Artikel Lesen →