Newsletter Vorfrühling 2025
Liebe Kund*innen und Freund*innen unserer Gärtnerei,
Ich weiß gar nicht, wie ich beginnen soll. Das Jahr will noch nicht so, wie es soll, geht Ihnen das auch so?
Von hartnäckigen Erkältungen über Mutlosigkeit ob der Überhandnahme von überwunden geglaubten Weltbildern, die plötzlich erschreckend mehrheitsfähig zu sein scheinen, bis hin zu Resignation, weil warscheinlich schafft sich die Menschheit gerade selbst ab. Wozu sich noch anstrengen? Warum noch etwas wollen was sonst nur so wenige wichtig finden?
Und doch.
Doch gibt es Menschen wie Sie, die unsere Arbeit schätzen und sich Gedanken machen. Gibts es unsere Gärten und Balkone, die unverdrossen keimen, grünen und blühen, Tiere anziehen und ernähren, uns erfreuen und Genuss schenken. Vielleicht reicht das. Vielleicht gibt es gerade nicht mehr. Vielleicht wird dann auch wieder alles anders.
In diesem Sinne hoffe ich, wünsche ich mir und Ihnen, ob Sie sich abschirmen oder den Kampf aufnehmen: nicht verzagen und einfach gärtnern!
Der Garten heilt die Seele und schenkt dem Geist Ruhe. Und das ist doch eine wunderbare Sache!
Es blühen Weiden, Schneeglöckchen und Kornelkirschen - laut dem phänologischem Kalender befinden wir uns daher im Vorfrühling!
Ein weiterer Hinweis darauf, dass es vermutlich nicht mehr länger kalt wird: die Stubentiger ziehen ihren Wintermantel aus! ;)
Arbeiten im Vorfrühling: Aussaaten im Freiland von Erbsen, Puffbohnen, Pastinaken und Spinat. Auch erste Radies dürfen in den Garten.
Zudem werden Knoblauch und Steckzwiebeln gesteckt.
Beete vorbereiten? Aber gerne. Am Besten den Wintermulch oberflächlich einarbeiten - muss gar nicht so ordentlich sein. Sobald es wärmer wird haben die Regenwürmer das Ratz Fatz verputzt.
Wer schon gesiebten Kompost zur Hand hat kann diesen gerne ausbringen - den Komposthaufen am Besten erst Ende März stören, evtl schlafen hier noch Igel, Eidechse, Weinbergschnecke, Tigerschnegel etc, die noch winterstarr sind und dann leicht Schaden nehmen!
Stauden langsam nach und nach schneiden, wenn der neue Austrieb zu sehen ist. Wir arbeiten unseren Staudenschnitt immer wieder in unsere Benjes-Hecke ein. So finden Insekten und Vögel Unterschlupf und Nistmaterial, der eine den anderen auch als Nahrungsquelle. Der Zaunkönig liebt es! Natürlich tut es auch ein unzerkleinerter Haufen, der nach und nach verottet und vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf sein kann.
Eine schöne Quelle für was man alles NICHT machen braucht im Naturgarten ist Sigrid Tinz. Auf ihrer Seite krautundbuecher.de können Sie sich gerne mal umschauen. Ein paar Ihrer Bücher gibt es jetzt auch bei uns und wer dabei ist: auf Instagram gibt sie anschauliche Tipps unter kraut_und_buecher
Beste Zeit ist jetzt natürlich auch für das Pflanzen von Wildgehölzhecken, Obststräuchern, Obstbäumen und natürlich Erdbeeren. Aktuell wieder wurzelnackt weil noch Blattlos!
Unsere Kollegin Malin von Wildling-Blumen hat vor Kurzem erzählt, ihre Slow-Flower Narzissen wären schon ausverkauft, obwohl diese noch nicht mal blühen. Weil sich die Menschen Mut und Zuversicht für die Vase kaufen.
Unsere Empfehlung: Kaufen oder schenken Sie sich und anderen Blumen, Beeren und eigenes Gemüse - Mut, Freude und Zuversicht fürs ganze Jahr!
Ihre Familie Urban und Team
Jetzt Zuschlagen: Wurzelnacktes Obst und wilde Gehölze!
Wie der späte Herbst ist auch das frühe Frühjahr ideal um Sträucher und Bäume zu pflanzen!
Die ganze Bandbreite bieten wir nur wurzelnackt an - einige ausgewählte auch im Container ganzjährig.
Wurzelnackte Gehölze werden ausgegraben und versendet wenn Sie in Winterruhe sind - Blattlos, und wartend auf die neue Saison. So lassen sie sich gut und ohne Schäden versenden - und pflanzen. Da die Zeit von aus der Erde bis in die Erde kurz ist, kann die Pflanze leicht weiterwachsen und neue Wurzeln machen. Spät und früh im Jahr ist es auch feucht genug - wenn es früh trocken werden sollte regelmäßig gießen!
Frost und Sonne machen den blattlosen Gehölzen nichts aus, bei Sonne mit viel Wind empfielt sich ein leichtes Vlies. Ebenso bei Frost für heikle Kulturen wie Feigen.
Unsere Kultur- und Pflanzanleitung können Sie sich im Shop einfach herunterladen - und alles gut vorbereiten (wichtig vor allem für die Kübelbepflanzung!).
Neu im Sortiment: die Hauszwetschge und die Mirabelle Nancy. Beide wunderbares Obst und sehr zu empfehlen.
Zudem gibt es den Hollunder Korsör mit besonders großen Dolden und den weißen Hollunder - etwas milder, nicht anfällig für Fruchtfliegen. Aber eben farblich gewöhnungsbedürfig.
Zudem gibt es noch eine Liste als pdf mit Obstbäumen - die Vielfalt ist zu groß für unseren Shop! Fast alle Arten Äpfel, Mandeln, Pfirsich, Birnen, Quitten, Aprikosen, Kirschen... gibt es als Buschbaum, Halb- und Hochstamm, allerdings als einjährige Veredelung. Also nur ein langer Trieb, noch ohne oder mit wenig Verzweigung. Buschbäume können wir nach Absprache versenden, alle Bäume können gerne in Wyhl oder Schallstadt abgeholt werden. Bitte auf der Shop-Seite Obstgehölze die Liste herunterladen und dann per Mail Kontakt aufnehmen.
Die Schafwollpellets empfehlen sich als Langzeitdünger und Wasserspeicher (einfach mit ins Pflanzloch geben). Unsere EMs machen sich gut übers Jahr verteilt und zur regelmäßigen Stärkung. Wir nutzen sie auch und sind überzeugt!
Wollen Sie Ihren Pflanzen mal richtig was gutes tun, können Sie mit dem Terra Preta Set selbst schwarze Erde herstellen!
Zu den Düngern und Hilfsmitteln
Tipp: die Feigensorten sind nur noch überwiegend Eintriebig verfügbar - und damit günstiger! Die Pflanzen machen von sich aus nach und nach mehrere Triebe, oder aber man schneidet sie über dem 3. Auge (oder in gewünschter Höhe) ab, so das eine Verzweigung erzwungen wird. Das geht aber auch noch im zweiten Jahr!
Frigo? Erdbeeren!
Werden Ihnen schon wieder die besondere Frigo Erdbeeren angeboten? Erdbeerpflanzen, welche eine Kältebehandlung hinter sich haben und daher besonders gut tragen? Unserer Meinung nach Kokolores! Unsere Erdbeeren überwintern im Freiland und bekommen ihre Kältebehandlung automatisch - wie die Erdbeeren in Ihrem Garten auch! Für eine gute Ernte im Mai kann man jetzt noch Erdbeeren setzen - unsere Sortenvielfalt ist wieder ein wenig aufgefüllt, einige gibt es aber erst wieder zur zweiten Pflanzzeit im August.
Wichtige Arbeiten an den Erdbeeren: alle alten Blätter abschneiden und auf den Kompost (ganze Beete kann man auch mit dem Rasenmäher überfahren). Alte Blätter haben oft Krankheiten und behindern die Blütenbildung. Zudem Erdbeeren kontrollieren und "aufgefrohrene" wieder in die Erde bringen. Erdbeeren werden recht oberflächlich gepflanzt und der Frost schiebt die Pflanzen manchmal aus der Erde, so das die Wurzeln hohl liegen. Dann wieder einpflanzen (nicht zu tief!) oder mit reifem Kompost anhäufeln - darüber freuen sich alle Beeren jetzt im Frühjahr!
Frühling ist Aussaatzeit!
Sind Sie schon fleißig am Beete planen, Pflanzenpartnerschaften austüfteln und Saatgutshops durchforsten?
Wir führen auch das eine oder andere Neue! Zum Beispiel den Hornklee. Welcher sich als gar nicht so zierliches Pflänzchen mit beeindruckendem Ausmaß und Blütenfülle entpuppt hat. Neben dem hohen Nektargehalt bietet er Futter für unter anderem Bläulingsfalterraupen. Im Staudenbeet muss er weichen, aber an anderen Stellen unbedingt bleiben!
Oder die schönen Purpur-Sonnenhüte, mit ihren beeindruckend gefärbten Igelköpfchen in luftiger Höhe. Schön standfest und die Staudenstengel sind auch im Winter eine Zierde (und Vogelfutter).
Neben eigenen bunten Bartnelken, zwei Sorten Löwenmäulchen, Süßdolde, Färberkamille und einigen mehr die wir NEU geerntet haben wurde auch viel Bewärtes in 2024 frisch befüllt.
Und die Gemüse-Fraktion hat sich um die dunkle Bohne Blauhilde und eine rot-weiß blühende Feuerbohne erweitert!
Hinweis - Werbung: für Ihre Anzucht Zuhause finden Sie beim Gartenbedarf WARD viel Nützliches in nachhaltig!
Zweijährige und Pfingstrosen
Besonders an Herz legen möchten wir Ihnen jetzt noch die Pflanzung von zweijährigen Wildpflanzen. Diese besondere Staudengruppe begrenzt sich im ersten Jahr auf einen Blattrosette, die problemlos überwintert um im zweiten Jahr dann exorbitant zu wachsen und zu blühen. Und dann vergeht sie. Natürlich nicht ohne für ausreichend Nachwuchs gesorgt zu haben.
Um aber die ganze Fülle, Größe und Schönheit der Pflanzen erleben zu können empfielt sich eine möglichst frühe Pflanzung - die meisten Pflanzen blühen bereits ab Mitte/Ende Mai und müssen bis dahin anwachsen und Mengenzuwachs geschafft haben um impossant blühen zu können.
Schaben-Königskerzen, Karden, Disteln, Wilde Möhre, Stockrosen, Engelwurz also am Besten jetzt setzen!
Möchten Sie dieses Frühjahr noch Pfingstrosenblüten bewundern ist jetzt die perfekte Zeit für den Versand der Container, bevor diese ausgetrieben haben. Wir empfehlen sie bis nach der Blüte im Topf zu lassen und nach Verblühen oder im Herbst (um-) zu pflanzen. Pfingstrosen mögen es nicht den Platz zu wechseln - umso leichter sollte man es ihnen machen! Unsere schönen Sorten in rot, weiß, gelb und pink sind vielleicht nicht die ausgefallendsten Sorten, dafür Pflegeleicht und Blühfreudig!
Hier gehts zu den Pfingstrosen
Pflanzen kann man natürlich auch schon die meisten Stauden, Gräser und Wildpflanzen, aber dazu mehr im nächsten Newsletter!
Tipp: bei einigen wenigen Pflanzen steht lieferbar ab Mai - das bedeutet entweder, dass die Pflanzen noch in Vermehrung sind, oder, das wir ganz sicher gehen wollen, dass die Pflanzen ein nasses Frühjahr auch überleben. Wir kennen unsere Kandidaten!
Sehen jetzt noch schön grün aus, und sind in 4 Wochen leicht aus dem Topf zu ziehen weil die Wurzel verfault ist.
Sowas kommt vor. Sowas wollen wir Ihnen aber nicht liefern! Sollte es doch mal passieren - bitte melden, wir erstatten Ihnen die Pflanze natürlich!
Bedeutet aber natürlich auch, dass Sie Ihre Pflanzen mit einem solchen Produkt im Warenkorb vorraussichtlich dann auch erst im Mai bekommen - außer Sie buchen sicherheitshalber eine zweite Sendung - oder fragen kurz per Mail nach wie der Stand ist!
Erstes Grün, erstes Glück!
Wildkräuter sind in viellerlei Hinsicht toll, lecker und gesund! Und das vor allem und zuallererst natürlich im Frühling. Wo man sich entgiften und entschlacken soll. Warum gerade im Frühling... nunja, eigentlich kann der moderne Mensch das Ganzjährig gebrauchen!
Andersherum ist natürlich vor allem das junge Grün besonders lecker! Und auch wenn bei uns im Winter nicht mehr kohlige und rübige Eintönigkeit im Kochtopf herrscht macht sich frisches, knackiges und aromatisches Grün voller wertvoller Inhaltsstoffe doch sehr gut auf dem Speiseplan!
Los gehts ab: genau, JETZT! Wer schon Wildpflanzen hat kann langsam aber sicher erste Blätter und Blüten für Suppen, Quarks, Butter, Salate und Tees ernten. Allen anderen sei geraten sich noch fix einzudecken! Wir lieben z.B. Löwenzahn, Spitzwegerich, Wiesenlabkraut und Baldrian. Und natürlich Brennnesseln mit der ersten frischen Minze als Tee - himmlisch!
Ebenfalls frischestes Grün bekommt man jetzt für kurze Zeit vom Sauerampfer (dann blüht er erstmal) - und die ganze Saison von Schnittlauch, Luft- und Winterheckenzwiebel. Die Allium machen sich gen Mai auf zum Blühen und offerieren dann nochmal besondere, leckere und hübsche Beilagen!
Für Bitterliebhaber stellen die Catalognas auch schon bald feine Blätter zur Verfügung.
Grüne Soße? Dafür schnell noch Borretsch aussäen - wer nicht noch welchem als überwinterte Jungpflanze im Garten hat. Dazu Kerbel (das ist im Freiland noch schwierig, im Frühbeet aber möglich), und unbedingt Pimpinelle, sowie Schnittlauch, Sauerampfer und Petersilie. Davon hat man hoffentlich vom letzten Jahr noch welche, neue Pflanzen schaffen es außerhalb von Anbaugewächshäusern kaum zu genug Zuwachs. Man ist aber natürlich herzlich eingeladen zu variieren und auch Wildkräuter beizufügen! Ostern ist dieses Jahr auch recht spät ;)
Neue Bücher
Neuen Lagerplatz haben wir noch keinen, dafür aber neue Bücher!
Zum einen welche von der bereits erwähnten Sigrid Tinz! Unterhaltsam, informativ, wissenschaftlich fundiert - absolut empfehlenswert!
Enkeltauglich gärtnern - Klimaschutz im Garten (pflege-)leicht gemacht
Selbst ist die Pflanze - über willkommene Vagabunden im Naturgarten und ihre faszinierenden Methoden
Mein Garten - mehr Arten - 12 einfache Projekte, mit denen man seinen Garten tauglich für Mitlebewesen macht und ins Gleichgewicht bringt.
Und ein paar Bücher zu Themen die die (Garten-)Welt bewegen - Samengärtnern, Gemüse, Wildkräuter.
Die Wildkrautampel - einfacher erkennen der wilden Kräuter und eine Einordnung in: "kann ich aufessen" und "sollte ich jäten"
Die Samengärtnerei - die VEN (Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt) Fachfrau erklärt die Samenernte im eigenen Garten
Wildkräuter in Töpfen und Kübeln - ein Buch für unsere Balkonkunden mit Liebe zum Ursprünglichen
Pssst: Setzlinge!
Genussrechte - Recht auf Genuss
Allen unseren Neukunden - ein herzliches Willkommen an dieser Stelle! - sei wärmstens an Herz gelegt sich unser Anlegerprogramm anzusehen.
Ihre Anlage ermöglicht es uns weiter in unser junges Unternehmen zu investieren.
Die Genussrechte sind eine Anlagemöglichkeit mit Mindestlaufzeit und jährlichen Zinsen in Naturalien (Gutschein) oder Barvergütung. Alle Infos finden Sie HIER
Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie für unser Projekt begeistern können!
Zeichnungsscheine herunterladen
INFOS ZUM VERSAND:
Achtung: Wurzelnackte werden NUR die ersten Märzwochen noch versendet! Für Bestellungen mit Gemüse oder später verfügbaren Stauden bitte eine zweite Sendung hinzubuchen! (Wird im Bestellprozess angeboten)
Pflanzen: Ab sofort, einige Arten erst ab April-Mai, siehe Produkt und Rechnung!
Wurzelnackte in KW 8-10
Saatgut, Kräuterprodukte und Bücher/Scheren/Möbel versenden wir ganzjährig innerhalb von max 10 Tagen!
Sie können uns Wunschlieferzeiten bei Abwesenheit mitteilen, bitte ebenso unbedingt Urlaubszeiten.
.
Herzliche Grüße,
Ihr Team vom Kräutergarten Urban am Kaiserstuhl.
...
Kommentare
Noch keine Kommentare, Sei der Erste.
Einen Kommentar hinterlassen