Unser Traktor – Steyr 8080 Turbo
Ein Traktor gehört zur Grundausstattung jeder Gärtnerei mit Ackerflächen – und nach längerer Suche haben wir nun unseren gefunden: Ein Steyr 8080 Turbo SK2 mit Baujahr 1990, 75 PS und Stoll-Frontlader.
Warum ein Steyr?
Die Entscheidung fiel bewusst auf ein Modell der 80er-Baureihe, das noch von Steyr selbst montiert wurde. Diese Baureihe gilt als robust, langlebig und einfach zu warten – Eigenschaften, die wir bei einem Gebrauchttraktor für besonders wichtig hielten.
Als Neuling in der Welt der Traktoren habe ich vor dem Kauf viel recherchiert. Dennoch gab es einige Punkte, auf die ich rückblickend gerne früher geachtet hätte – denn Nachrüstungen bei Traktoren können schnell teuer werden.
Was gut ist – und was fehlt
- Der Traktor kam mit neuen, aber schmalen Reifen. Für unsere Einsatzzwecke wären breitere Reifen besser geeignet, um den Bodendruck zu verringern und die Standfestigkeit zu verbessern. Eine passende Umrüstung inkl. Felgen kostet rund 6.000 €.
- Der Stoll-Frontlader hat keine Paralelführung, was vor allem beim Palettenfahren unpraktisch ist.
- Auch die hydraulische Gerätebetätigung ist suboptimal – die Schaufel kippt kaum ein, was das Beladen erschwert. Ein neuer Frontlader mit besserer Kinematik und Paralelführung liegt preislich bei 6.000–8.000 €.
Fazit
Alles in allem ist der Traktor ein gutes, solides Arbeitsgerät, das bisher zuverlässig läuft. Die Karosserie hat einige Roststellen – was in dem Alter nicht unüblich ist – aber es gab bislang keine größeren Reparaturen oder Ausfälle.
Anbaugeräte – Stück für Stück ergänzt
Nach dem Traktorkauf haben wir nach und nach passende Anbaugeräte angeschafft, um die Maschine sinnvoll im Alltag nutzen zu können:
- Celli Mulcher mit Y-Messern, hydraulischer Seitenverschiebung, 1,96 m Gerätebreite / 1,80 m Arbeitsbreite → Ideal für größere Flächen und Gründüngung nach der Saison
- Stoll Leichtgutschaufel, 2,10 m breit, Volumen: 0,7 m³ → Zum Bewegen von Substraten, Kompost oder Grünschnitt
- Mammut Zwangsmischer TM 125 mit 500 L Kapazität → Für das Mischen von Beton, Hanfkalk und später Erde für die Gärtnerei
Mit dieser Grundausstattung sind wir für viele der anstehenden Aufgaben gut gewappnet – und der Steyr ist inzwischen fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags.
Er ist nicht perfekt – aber er fährt, hebt, mischt und mulcht. Und genau das zählt.