Unternehmung Wyhl am Kaiserstuhl - fortlaufender Blog
Worum geht es überhaupt? Kurze Vorstellung
Tschüss Schallstadt - hallo Wyhl!
Unsere alte Gärtnerei ist bei weitem zu klein geworden. Daher vergrößern wir uns und bauen einen neuen Betrieb.
Wir haben beschlossen das als Familie mit einem Familienbetrieb und einer Familien GbR zu tun. Zu dritt planen und gestalten wir schon seit 2 Jahren das neue Vorhaben.
Wir suchen bereits seit vielen Jahren nach einem passenden Hof oder Grundstück - mit viel Glück haben wir von dem Grundstück in Wyhl erfahren, welches einem unsere Demeter-Kollegen gehörte.
Es passt perfekt zu unserem Vorhaben: es gibt bereits 3 Aussiedlerhöfe, es gibt Strom und Stadtwasser, es gibt einen Brunnen, es ist an eine Überlandstraße angeschlossen. Und es ist bereits auf Demeter umgestellt.
Den Kaufvertrag haben wir am 4.3.22 unterzeichnet. Der erste, wichtige Schritt ist also bereits gemacht.
Was haben wir vor?
Wir bauen eine Gärtnerei mit umfangreicher Topfpflanzenproduktion und Versand, mit Vermehrungsflächen und Mutterpflanzenbeeten.
Zudem bauen wir zwei Produktionsgebäude aus Hanfkalk und Holzständerbauweise für die Verarbeitung von vielfältigen Tee- & Gewürzkräutern.
Die Gebäude stehen in einem großen Glasgewächshaus, welches gleichzeitig die "warme" Anzucht und Exoten beherbergt. Auch im Gewächshaus, eingerahmt von einer Stampflehmwand: unser Hofverkauf und die Gläserne Produktion.
Löwenzahn!
Unser neues Grundstück bringt ja schon einiges mit... neben Apfel-, Birnen-, Quitten- und Kirschbäumen eine ganze Menge üppigen Löwenzahn!
Unkraut? Heilkraut! Er liefert Bitterstoffe, entgiftet und leitet aus. Man kann ihn kochen, in den Salat schneiden, bleichen, Kapern aus den Knospen machen, Gelee aus den Blüten - und Kaffee aus der Wurzel.
Wir haben schon in KW 15 den ersten Eimer Blüten zum trocknen gesammelt. Er kommt in Teemischungen und fügt dem Bitteren etwas Honig und Pollen hinzu.
Schön und faszinierend: es gibt so viele unterschiedliche Löwenzähne! Achten Sie mal auf die Blätter, die Rosette, die Stielfarbe - ja sogar die Blüten sind unterschiedlich!
Es geht los - erste Pflanzungen in Wyhl
Diese Woche Donnerstag und Samstag haben wir die ersten gut 200qm bepflanzt.
Die Bodenvorbereitung hat ein Landwirt übernommen - trotz des gefrästen Feldes war die Arbeit beschwerlich. Es ist trocken, sonnig und windig, dementsprechend bleiben Erdbrocken Erdbrocken, außer man geht mit einem Hammer auf sie los.
Unsere wichtigste Kultur für diesen Termin: Lilium tigrinum. 2000 Tigerlilien wollten gepflanzt werden. Diese ernten wir blühend als Arzneipflanze für einen großen Naturmedizin-Hersteller.
Zudem haben wir Schafgarbe, erste Verveine und ein paar Brennnesseln gepflanzt. Bestaunt von den Nachbarn, welche diese "Unkräuter" auf ihren Pferdekoppeln bekämpfen.
Ein weiterer möglicher Anbauauftrag könnte diesen Wildkräutern noch Giersch, Spitzwegerich und Löwenzahn hinzufügen...
Sobald wir den Bereich eingezäunt haben werden wir auch "richtige" Kulturen wie Rosen, Lavendel, Rosmarin, Pfefferminzen etc pflanzen.
Kommentare
Noch keine Kommentare, Sei der Erste.
Einen Kommentar hinterlassen