Grünspargel 'Mary Washington'

Asparagus officinalis

011924
Lieferbar sofort
Produktart Topfpflanze
Qualität Bio/Demeter
Alternative Namen Spargel
Höhe 40-100cm
Blüte
  • Juli
  • August
  • September
Familie Spargelartige
Blattfarbe grün-blau
Erntezeit
  • Frühjahr
Geschmack aromatisch, nussig, bitter
Standort
  • Kübel-/Balkongeeignet
  • Kübel 10-20l
  • Humos
  • Beete & Rabatten
  • Sonnig
6.90
ausverkauft

Grünspargel ist eine Delikatesse! Man setzt ihn mit ausreichend Platz (30-40cm) zueinander. Er benötigt keine Dämme, aber einen tiefgründigen, lockeren Boden. Am Besten Wühlmausfrei! Kübelkultur oder Hochbeet bietet sich an, ansonsten kann man einen Graben ausheben, und in mindestens 30cm Tiefe einen Hasendraht legen.

Die feinen, grün-violetten Stangen sind schmaler als normaler Spargel und werden geerntet, sobald die Stengel 20-25cm aus der Erde ragen. Sie müssen nur am untere Ende evtl geputzt werden und sind sonst nicht holzig.

Landläufig wird einem meist Grünspargel verkauft, welcher einfach gewachsender Bleichspargel ist. Es gibt aber auch richtigen Grünspargel. Dieser schmeckt fein nussig mit leichter Bitternote. Er wird in Salzwasser nur kurz blanchiert.

Nach dem pflanzen 2-3 Jahre wachsen lassen bevor man das erste Mal erntet. Dann 10-20 Jahre jährlich zu ernten (Bis Ende Juni, dann Wachstumsphase). In den ersten Jahren wenig ernten.

Die Blüten des Asparagus sind zahlreich aber eher unscheinbar - werden aber von Bienen geliebt. Man erkennt die fleissigen Sammlerinnen an roten Pollenhosen! Die Beeren sind knallrot. Laub om Herbst entfernen um Lilienhähnchen und Spargelfliege zu minimieren (führen neben Schnecken zu Kahlfrass).

Anbautext Wikipedia:

"Spargel gedeiht am besten in lockerem, sandigen, nicht zu feuchten Boden, kann aber prinzipiell auf jedem Boden angebaut werden, der nicht zu viele Steine und keine Staunässe enthält. Zur Anlage der Spargelbeete im eigenen Garten hebt man vor Eintritt des Winters einen Graben von ca. 30 cm aus, gräbt auf dessen Sohle Mist oder anderen organischen Dünger unter, setzt im Frühjahr ein- bis zweijährige Spargelpflanzen (aufgrund ihrer langen, fleischigen Wurzeln Klauen genannt) ein und bedeckt sie mit Erde. Eine Anzucht aus Samen ist aufwendiger und langwieriger. Im Herbst werden die Stängel abgeschnitten und beseitigt, um Krankheitserregern wie Pilzen und Schädlingen wie der Spargelfliege die Grundlage zu entziehen. Im Frühjahr wird der Graben vollständig mit Erde angefüllt. Zu Beginn des dritten Jahres errichtet man über dem Pflanzgraben einen ca. kniehohen Wall (im süddeutschen und österreichischen Sprachgebiet als Bifang bezeichnet)und kann anschließend mit der Ernte beginnen.

Grünspargel erfordert prinzipiell das gleiche Vorgehen, es wird nur kein Erdwall über den Pflanzen errichtet."

Auch für den Balkon geeignet!

Winterhart und mehrjährig.

Zurück

Ähnliche Artikel

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.