Artischocken sind wirklich beeindruckende Pflanzen aus der Familie der Disteln.
Arzneipflanze des Jahres 2003.
Runde bis spitze Blüten, mit ebensolchen Schuppen, grün oder rot überhaucht.
Je nach Sorte können sie zwischen 1 bis fast 2 m hoch werden - und fast ebenso breit. Die Artischocke braucht also ihren Platz, um die riesigen, silbrigen, stark gezahnten Blätter ausbreiten zu können. Im Sommer, zwischen Juni und August schiebt sie viele Blütenköpfe mit abgerundeten oder spitzen Hüllblättern. Die jungen Blüten werden als gesunde Delikatesse verzehrt. Lässt man die Knospen wachsen werden daraus sehr sehr große Distelblüten in einem einzigartigen blau. Diese sind eine perfekte Nahrungsquelle für Insekten und bei diesen äußerst beliebt.
Artischocken sind je nach Region und Sorte durchaus winterhart. Milde Regionen haben mehr Erfolg. Wichtig bei der Überwinterung auf dem Beet ist der Schutz des "Herzes", da dieses leicht fault. Es hat sich bewährt, dieses im Herbst mit Stroh oder einem Jutesack abzudecken und die alten Blätter darüberzuschlagen. In rauen Lagen dann die Pflanze noch mit Stroh oder Blättern abdecken. Ein Standort ohne Staunässe sollte unbedingt gewählt werden.
Artischocken sind nicht nur eine eigenwillige Delikatesse, sondern äußerst heilkräftig. Durch die vielfältigen Bitterstoffe regen sie vor allem Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse an. Daneben ist erwiesen, dass der Verzehr Cholesterin signifikant senken kann. Frischpflanzensäfte fördern die Produktion von Freie-Radikale-Fängern.
SAATGUT: Eine Portion enthält 12-15 Samen. Wir haben verschiedene Artischocken, mit runden oder spitzen Blütenhüllblättern. Eine Verkreuzung kann nie ganz ausgeschlossen werden. Alle Artischocken sind jedoch gleich zu verwenden. Sowohl als Heilpflanze und Teekraut, wie auch als essbare Knospe.
Artischocken im Frühjahr in kleine Töpfe säen. Nach dem Auflaufen mit 1-1,30m Abstand (!) zueinander auf ein gelockertes und mit Kompostgaben gut versorgtes, sonniges Beet pflanzen. Die Pflanzen blühen meist erst ab dem zweiten Jahr. Nach der Blüte treibt der Wurzelstock von unten neu aus.