Heimisches Wildkraut, wichtige Nahrungspflanze für Schwärmer-Raupen - sowie des Taubenschwänzchens! Duftet nach Honig und ist eine Bienenweide.
Färberpflanze, wurde und wird zur Käseherstellung genutzt.
Harntreibende Heilpflanze.
Das Echte Labkraut gedeiht am besten auf kalkhaltigen, nährstoffarmen, trockenen oder wechselfeuchten Lehm- oder Lössböden. Es besiedelt vorwiegend Magerrasen und -weiden, Wiesen, Halbtrockenrasen, warme Saumbereiche von Gebüschen und Wegraine, aber auch Moorwiesen. Seine Standorte sind sonnig-warm und häufig südlich exponiert; es geht aber auch in Flachmoore.
Ausdauern und winterhart.
ACHTUNG: Wildpflanze aus gebietsheimischem Saatgut der Region WEST! Bitte setzen Sie diese Stauden nur in den ausgewiesenen Regionen, und nur in Ihren Garten aus. Das Ausbringen von Wildpflanzen in die Natur ist nur mit Genehmigung erlaubt.