Warum wir tun, was wir tun

Projekt

Wir, die Familie Urban, eröffnen nahe dem schönen Wyhl am Kaiserstuhl
eine Demeter Stauden-Gärtnerei mit Kräuteranbau und Verarbeitung mit Erlebnischarakter, inklusive Hofladen.

Anliegen

Ökologie und Nachhaltigkeit sind unsere Grundpfeiler. In der biodynamischen Wirtschaftsweise drückt sich unser Respekt vor Natur und Artenvielfalt durch unsere Arbeitsweise aus. Wir sorgen dafür, unsere Umwelt lebenswert zu erhalten, für unsere und kommende Generationen.

Investition

Wir investieren in eine Aussiedlung mit Grundstückserwerb, einem Hochglasgewächshaus, zwei Produktionsgebäuden mit Betriebsleiter-
wohnung, einer Versandhalle mit PV Anlage, einem Venloglashaus und einem großen Verkaufsbereich.

Produktion

Anbau und Verarbeitung hochwertiger Tee- und Gewürzkräuter und die Topfpflanzengärtnerei bilden die beiden Produktionsschwerpunkte.

Was sind Genussrechte?

Genussrechte sind eine Form der stillen Beteiligung: Sie stellen uns Kapital zur Verfügung, wir verwenden es für den Aufbau und Ausbau unseres Projekts – und Sie erhalten eine vertraglich vereinbarte Vergütung.

Mehr Informationen zu den Genussrechten finden Sie hier: genussrechte.org/anleger

Warum Genussrechte bei uns?

  • public Regional und nachhaltig investieren
  • trending_up Sie werden Teil einer positiven Entwicklung
  • grass Ökolandbau und Artenvielfalt stärken
  • savings Mit fairer Rendite
  • foundation In ökologisches Bauen, das seinen Namen verdient

Was Sie bewirken

Mit Ihrer Beteiligung helfen Sie uns beim Aufbau von Anbauflächen, dem Ausbau der Jungpflanzengärtnerei, dem Bau eines Gewächshauses mit Wohn-, Arbeits- und Verkaufsflächen – und schaffen damit neue Möglichkeiten für regionale Versorgung und Bildung.

Was bisher geschah

Seit unserer Gründung ist viel passiert – wir wachsen Schritt für Schritt, und Sie können unseren Weg mitverfolgen. Hier finden Sie aktuelle Einblicke, Baufortschritte, Rückblicke auf Veranstaltungen und persönliche Geschichten vom Hof.

Betonieren

Gewächshaus

Projekt & Bau

Gewächshausboden betonieren Teil 2-4 – gemachte Erfahrungen umsetzten

Nach dem aufwendigen Start folgten drei weitere Betonabschnitte – diesmal mit mehr Erfahrung, besserem Werkzeug und in Teilen ganz alleine. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Weiterlesen …

Betonieren

Gewächshaus

Projekt & Bau

Beton aus dem Zwangsmischer – für unseren ersten Bodenabschnitt

Der erste von vier Betonabschnitten in unserem Gewächshaus: mit eigenem Zwangsmischer, per Zapfwelle angetrieben, in Handarbeit verteilt – und mit jeder Menge Erfahrungsgewinn.

Weiterlesen …

Gewächshaus

Projekt & Bau

Tor auf! Sektionaltor selbst installiert – mit Umweg

Die Sektionaltore waren bestellt – doch beim Einbau zeigte sich: Der vorbereitete Rahmen reichte nicht aus. Also hieß es: Verstrebungen wegschneiden, Stahlträger ergänzen – und dann ran ans Tor.

Weiterlesen …

Gewächshaus

Projekt & Bau

Fensterputzen mit Hochdruck – Reinigung des Gewächshauses

Bevor im neuen Gewächshaus Beton gegossen werden konnte, musste erst geputzt werden – von Hand, mit Hochdruckreiniger, Orangenreiniger und viel Wasser. Eine echte Geduldsprobe.

Weiterlesen …

Gewächshaus

Projekt & Bau

Kies, Bagger & Rüttelplatte – der Unterbau entsteht

Nach dem Aushub stand der Unterbau an: Frostschutzkies, Verdichtung, Maschinenwahl – und die Frage, wie man allein mit Bagger und Traktor 64 Tonnen Kies bewegt.

Weiterlesen …

Was als Nächstes ansteht

Nach dem Aufstellen des Gewächshauses für die vorübergehende Teekräuterverarbeitung und Lagerung sowie der Betonierung des Gewächshausbodens stehen nun zentrale Entwicklungsschritte bevor – sowohl im Bereich Bau als auch in der Verarbeitung und Infrastruktur:

  • Erster Test von Hanfkalk und Miscanthuskalk zur Auswahl des geeignetsten Baustoffs für unsere Wände. Miscanthus könnte eine interessante Alternative zum Hanf sein – in gehäckselter Form ist es vergleichbar, lässt sich unkompliziert anbauen und liefert Ertrag über 25–30 Jahre.
  • Ausbau des bestehenden 150 m² Verarbeitungs-Gewächshauses – insbesondere der Wandkonstruktion mit Naturkalk (Hanf oder Miscanthus)
  • Einrichtung des Teekräuterlagers und der Verarbeitungseinheit vor Ort
  • Verlegung von Strom und Brunnenwasser zur zwischen den beiden Gewächshäusern
  • Automatisierung der Dachlüftung für beide Gewächshäuser zur besseren Klimasteuerung

Mit Ihrer Unterstützung setzen wir diese Schritte Stück für Stück um – in Handarbeit, mit nachhaltigen Materialien und einem klaren Ziel vor Augen.

So funktioniert’s

  1. Sie fordern unverbindlich unsere Unterlagen an oder laden sie direkt download hier herunter
  2. Sie wählen Ihre Anlagesumme (ab 1.000 €) und die gewünschten Konditionen
  3. Sie senden uns den unterschriebenen Vertrag per E-Mail oder Post
  4. Sie überweisen die gezeichnete Summe auf das angegebene Konto
  5. Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat
  6. Einmal jährlich erhalten Sie Ihre Zinsleistung – und werden Teil unseres Projekts

Unsere Genussrechtsangebote im Überblick

Wählen Sie aus verschiedenen Beteiligungsoptionen – individuell nach Ihrem finanziellen Spielraum und Ihrer gewünschten Laufzeit. Ob bar oder in Naturprodukten: Ihre Unterstützung trägt direkt zur Entwicklung unseres Projekts bei.

Beteiligung Zins (bar) Zins (Natural) Laufzeit Gezeichnet
ab 1.000 € 2 % 3 % 6 Jahre 75%
ab 2.500€ 2,2 % 3,5 % 5 Jahre 100%
ab 5.000 € 2,5 % 4 % 7 Jahre 100%
ab 7.500 € 3 % 4,5 % 9 Jahre 65%

Alle Beträge sind einmalig zu Beginn der Laufzeit einzuzahlen. Sie erhalten jährlich Ihre vereinbarte Zinsleistung – bar oder als Gutschein.

Häufige Fragen

Wie sicher ist meine Beteiligung?

Genussrechte sind Nachrangdarlehen. Sie unterliegen unternehmerischem Risiko. Wir arbeiten transparent, bodenständig und langfristig orientiert. Sie bekommen regelmäßige Informationen und Einsicht in die Entwicklung.

Wie lange läuft mein Genussrecht?

Die Mindestlaufzeit beträgt 6 Jahre – es gelten die vertraglich festgelegten Bedingungen.

Kann ich mein Genussrecht übertragen?

Ja, mit Zustimmung des Emittenten können Genussrechte auf Dritte übertragen werden. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse einfach an.

Wie oft erhalte ich Informationen zum Projekt?

Wir versenden mindestens einmal jährlich einen ausführlichen Bericht über den Projektfortschritt, außerdem laden wir unsere Unterstützer:innen regelmäßig zu Besichtigungen und Veranstaltungen ein.

Wie funktioniert der Naturalzins?

Statt einer Barauszahlung erhalten Sie einen jährlichen Gutschein über Ihren Naturalzins, den Sie bei uns für Produkte wie Tees, Jungpflanzen, Saatgut oder Gewürze einlösen können – auf Wunsch auch als Geschenk weitergebbar.

Kann ich auch mit kleinen Beträgen einsteigen?

Ja. Bereits ab 1.000 € können Sie sich beteiligen – genau das macht Genussrechte so attraktiv: Sie ermöglichen Bürgerbeteiligung mit überschaubarem Risiko und direktem Kontakt zum Projekt.

Kontakt

Sie möchten mehr erfahren oder Unterlagen anfordern? Schreiben Sie uns gerne an: genussrechte@kraeutergarten-urban.de